Fischart | Schonzeit | Schonmaß | Fangbeschränkung |
Aitel | Keine | 25 cm | Keine |
Äsche | 01.01.- 30.04. | 35 cm | Keine |
Barbe | 01.04.- 15.06. | 40 cm | 3 St. pro Tag |
Rusnase (Blaunase) | Keine | Kein | 5 St. pro Tag |
Brachse | Keine | Kein | 5 St. pro Tag |
Graskarpfen | Keine | 60 cm | Keine |
Hecht | 01.02.- 31.05. | 55 cm | 1 St. pro Tag |
Karpfen | Keine | 40 cm | Siehe Fangbuch |
Nase | 01.03.- 30.04. | 30 cm | Keine |
Rutte | Keine | 40 cm | Keine |
Schied (Rapfen) | Ganzjährig | Geschont | |
Schlei | 16.05.- 30.06. | 35 cm | Siehe Fangbuch |
Wels (Waller) | Keine | Kein | Keine |
Zander | 01.02.- 31.05. | 50 cm | 1 St. pro Tag |
Für Ohefischer gilt die Fischereiverordnung für die Auerbacher Ohe mit Zuflüsse, entnehmen Sie hier!
Für alle anderen Fischarten gelten die folgenden gesetzlichen Schonzeiten und Schonmaße:
Fischart | Schonzeit | Schonmaß |
Aal | Keine | 50 cm |
Bachsaibling | 01.10.- 28.02. | 20 cm |
Edelkrebs weiblich | 01.10.- 31.07. | 12 cm |
Edelkrebs männlich | Keine | 12 cm |
Frauennerfling | 01.03.- 30.06. | 30 cm |
Nerfling | Keine | 30 cm |
Regenbogenforelle | 15.12. - 15.04. | 26 cm |
Schwarzbarsch | Keine | 30 cm |
Seeforelle | 01.10.- 28.02. | 60 cm |
Steinkrebs weiblich | 01.10.- 31.07. | 10 cm |
Steinkrebs männlich | Keine | 10 cm |
Seesaibling | 01.10.- 28.02. | 30 cm |
In Bayern ganzjährig geschont sind folgende Fische :
Bachneunauge, Bartgrundel, Bitterling, Donau-Neunauge, Flußneunauge, Kilch, Lachs, Meerneunauge, Meerforelle, Maifisch, Perlfisch, Schlammpeitzger, Schneider, Schrätzer, Steinbeißer, Sterlett, Steingreßling, Sichling, Stichling(9-stachlig), Stör, Streber, Strömer, Zingel, Zope
In Bayern ganzjährig frei sind folgende Fische :
Flussbarsch, Giebel, Gründling, Güster, Hasel, Karausche, Kaulbarsch, Mühlkoppe, Laube, Mairenke, Moderlieschen, Rotauge, Rotfeder, Zobel, 3stach. Stichling
Keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben!
NEU ist eine Befreiung des FV-Plattling zum Fahren auf dem Weg im Naturschutzgebiet Isarmündung ab Km 8,4 Fluß aufwärts.
Achtung: Die Befreiung ist nur gültig, wer eine Kopie des Bescheides, einen Ausweis und die Mitgliedschaft zum Verein bestätigen kann (Bescheid beim Vorstand anfordern).